Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Drei in einem: VW Eos feiert auf der IAA Premiere

Erstes viersitziges Cabriolet-Coupé mit fünfteiligem CSC-Dach

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Wolfsburg, 12. September 2005 - 18 Monate nach dem Debüt der Studie Concept C auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert Volkswagen mit dem Eos nun die Serienversion des neuen Cabriolet-Coupés auf der IAA. Es ist das erste viersitzige Auto mit einem fünfteiligen CSC-Dach: CSC steht für Coupé-, Schiebe- und Cabrio-Dach. Damit vereint der Eos drei Autowelten in sich: Ein Coupé, ein Cabrio und einen Viersitzer mit Glasdach.

Kompaktes Heck
Das Cabriolet-Coupé ist 1.79 Meter breit, 4,41 Meter lang und 1,44 Meter hoch. Geschlossen spannt sich das CSC-Dach in einem schweifartigen Bogen zwischen Heckpartie und Windschutzscheibe. So entsteht ein Coupédach. Offen sieht man dem Eos ebenfalls an, dass er eigens als Cabriolet-Coupé konzipiert und sein Karosserie-Konzept von keinem bestehenden Modell abgeleitet wurde. Durch das CSC-Dach wurde es möglich, den Windschutzscheibenrahmen kurz und das Heck kompakt zu halten. Dadurch entstehen scharfe Proportionen im Stile eines klassischen Cabriolets.

Einsteigen leicht gemacht
Der fünfteilige CSC-Aufbau birgt auch praktische Vorteile. Da der Windschutzscheibenrahmen weitaus weniger weit in den Innenraum ragt als bei vielen anderen Lösungen dieser Art, erstreckt sich über dem Fahrer und Beifahrer nichts als Himmel. Der weniger ausladende Windschutzscheibenrahmen erleichtert zudem das Einsteigen in den offenen Eos, da man die Stirn nicht am Rahmen vorbeizirkeln muss. Das vollständige Öffnen und Schließen geschieht übrigens recht schnell: Vom ersten „Klack“ bis zum letzten „Klick“ dauert es etwa 25 Sekunden.

Vier Benziner, ein Diesel
Für den Eos werden wahlweise vier Benzinmotoren mit 115, 150, 200 und 250 PS und ein 140 PS starker TDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter angeboten. Bis 200 PS kommen Vierzylinder-Direkteinspritzer zum Einsatz, die 250-PS-Variante schöpft ihre Kraft aus sechs Zylindern.

Elektrische Easy-Entry-Sitze
Erstmals setzt Volkswagen zudem elektrisch aktivierte Easy-Entry-Sitze ein: Sie „merken“ sich die Sitzlängsposition des Fahrers und Beifahrers und kehren dorthin – nachdem die Fond-Gäste ein- oder ausgestiegen sind – auf Knopfdruck zurück. Im Falle des geöffneten Daches stehen 205 Liter Volumen zur Verfügung; ist es geschlossen, ergibt sich ein Stauraum von 380 Litern. Serienmäßig schließt sich die Kofferraumklappe auf den letzten Millimetern über eine elektrische Zuziehhilfe. Zudem gibt es eine in die Rücksitzbank integrierte Durchlademöglichkeit.

Eine Ausstattung, aber viele Details
Der Eos wird in nur einer Ausstattungsversion auf den Markt kommen. Ab Werk gibt es ein ESP, sicherheitsoptimierte Kopfstützen vorn, Frontairbags sowie seitlich speziell entwickelte Kopf-Thoraxairbags. Außerdem an Bord sind 16-Zoll-Alus (V6: 17-Zoll), eine Klimaanlage (eine Klimaautomatik im V6), Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber und Ambientebeleuchtung. Ab der 140-PS-Variante sind Leder an Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel sowie Sportsitze ohne Aufpreis im Auto.

Dynamisches Kurvenlicht zu haben
Darüber hinaus erhöht ein bei kritischen Fahrsituationen in maximal 0,25 Sekunden ausfahrendes Überrollschutzsystem die Sicherheit. Optional werden innovative Features wie ein Soundsystem mit Zehn-Kanal-Verstärker, zehn Lautsprechern und 600 Watt Ausgangsleistung oder Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem Kurven- und statischem Abbiegelicht für den Eos verfügbar sein.

Marktstart im Frühjahr 2006
Im Frühjahr 2006 soll der Eos auf den Markt kommen.
(hd)

© Motor1.com