Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Audi A6 Limousine: Alt und neu im Vergleich

Wo liegen die Unterschiede zwischen C8 und C9? Wir zeigen es

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Die A6-Baureihe ist seit vielen Jahren einer der Lieblinge aller Geschäftskunden, die viel auf der Autobahn unterwegs sind. Kürzlich hat Audi den Wechsel zur C9-Baureihe mit dem A6 Avant vollzogen, nun folgt die Neuauflage der Limousine. Doch wie neu ist sie eigentlich? Wir bitten zu einem ersten Vergleich auf dem Papier. 

Exterieur

2018 kam der nun "alte" Audi A6 der Baureihe C8 heraus, damals übrigens die Limousine vor dem Kombi. Beim C9 war es andersherum. Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist die neue A6 Limousine 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand beträgt 2.927 Millimeter, in der Breite misst der Wagen knapp 1,88 Meter ohne Spiegel. Hier die Übersicht:

 A6 Limousine (C8)A6 Limousine (C9)Länge4.939 mm4.999 mmBreite1.886 mm1.875 mmHöhe 1.467 mm1.452 mmRadstand2.924 mm

2.927 mm

Der fast gleich gebliebene Radstand darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der neue A6 auf einer komplett neuen Plattform steht. Wie der neue Q5 und A5 basiert auch die neue A6 Limousine auf der Premium Platform Combustion (PPC).

Im direkten optischen Vergleich zeigt sich: Der C9 ist nicht radikal anders als sein Vorgänger, aber deutlich geglätteter. Durch mehr Länge und weniger Höhe wirkt er weniger wuchtig. Auffallend auch die jetzt integrierten Türgriffe statt der bisherigen Bügellösung.

Das sportliche und flache Design der neuen A6 Limousine zahlt auf die Aerodynamik ein und sorgt für einen cW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,23. Das ist laut Audi der beste Wert eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Unternehmensgeschichte.

Interieur

Der Gepäckraum der neuen A6 Limousine fasst bis zu 492 Liter Ladevolumen - je nach Motorisierung. Dank seiner Breite von 1.050 Millimetern passen zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Soweit Audi.

Aber: Beim Vorgänger passte etwas mehr ins Heck, nämlich 530 Liter. Im Cockpit gab es meist ein 12,3-Zoll-Digitalcockpit für den Fahrer, hinzu kam mittig ein Touchscreen im Format 8,8 oder 10,1 Zoll. Während der obere Bildschirm zur Bedienung des Navigations- und Infotainmentsystems dient, wurden über den unteren 8,6-Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole Fahrzeug- und Komfortfunktionen wie Klimatisierung oder Sitzheizung gesteuert.

Während all diese Bildschirme im C8 gut in die Armaturentafel integriert waren, sind zukünftig im C9 die Displays quasi die Armaturentafel. Das freistehende sogenannte "Audi MMI Panoramadisplay" ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt. Es besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll sichtbarer Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Audi ergänzt die digitale Bühne für die vorderen Passagiere um das optionale 10,9 Zoll große MMI Beifahrerdisplay.

Die neue Audi A6 Limousine kann optional mit einem neuen, konfigurierbaren Head-up-Display (HUD) ausgestattet werden. Ein Punkt muss angesprochen werden: Billig fühlt sich der C9 innen gewiss nicht an, aber der Materialmix wirkte im Vorgänger hochwertiger und solider. 

Motoren/Antriebe

Zum Marktstart ist die neue A6 Limousine mit drei Motorisierungen - zwei Benzinern und einem Dieselaggregat - erhältlich. Dabei nutzen zwei dieser drei Antriebe die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus und sind somit teilelektrifiziert. 

Es handelt sich um einen 2,0-Liter-TFSI-Vierzylinder mit 150 kW (204 PS), einen Zweiliter-Diesel mit gleicher Leistung (ihn gibt es optional mit Allrad) und den 3.0 TFSI-Sechszylinder mit 270 kW (367 PS) und stets serienmäßigem Allrad. Weitere Antriebe dürften noch folgen, darunter ein Sechszylinder-TDI und Plug-in-Hybride. 

Audi A6 Limousine (2025)

Hier dürfte man sich am neuen A5 auf gleicher Plattform orientieren. Der neue Audi A5 Avant e-hybrid quattro sowie die A5 Limousine e-hybrid quattro sind in zwei Leistungsstufen verfügbar. Angetrieben werden sie von einem 2.0 TFSI Motor mit einer Leistung von 185 kW (252 PS) und einer E-Maschine, die bis zu 105 kW leistet.

In der 270 kW-Version (367 PS) beschleunigen Avant und Limousine in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Versionen mit 220 kW (300 PS) Systemleistung beschleunigen in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Alle Varianten erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h. Bis zu 110 km elektrische Reichweite sind möglich, DC-Schnellladen hingegen nicht. 

Blicken wir zurück auf den alten Audi A6: Dort gab es den 45 TFSI mit 265 PS und den 55 TFSI mit V6 und 367 PS. Letzterer bleibt erhalten, wie wir gesehen haben. Auch die beiden Plug-in-Hybride dürften sich bei der Leistung kaum unterscheiden. An der Diesel-Front gab es bislang ein breites Portfolio: 35 TDI mit 163 PS, 40 TDI mit 204 PS, 45 TDI mit V6 und 245 PS, 50 TDI mit 286 PS und S6 TDI mit 344 PS. Man darf gespannt sein, ob zumindest der 45 oder der 50 TDI zurückkehren wird.

Immerhin: Audi setzt wieder auf klassische Typenbezeichnungen wie 2.0 TDI. Wie es mit dem fetten RS 6 Avant weitergeht, bleibt noch offen. Man munkelt über einen Plug-in-Hybrid mit gut 700 PS Leistung. 

Marktstart/Preis

Die neue Audi A6 Limousine wird in Neckarsulm produziert und ist ab Mitte April 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150 kW kostet das A6 Stufenheck in Deutschland ab 55.500 Euro. Die Auslieferungen an Kunden beginnen im Sommer 2025. Damit ist die neue A6 Limousine zwar 3.000 Euro günstiger als ihr Vorgänger, bietet aber auch an der Basis deutlich weniger Leistung. 

© Motor1.com