Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Raumwunder: Viel Platz im Renault Grand Espace

Großraumlimousine bietet unzählige Sitzvarianten im Fond

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
München, 5. Oktober 2006 – Großraumlimousinen gibt es mittlerweile zu Dutzenden auf dem europäischen Markt. Allerdings existiert keine solange wie der Urvater der Euro-Vans: der Renault Espace. Seit 1984 wurden in drei Generationen über eine Million Fahrzeuge verkauft. Wir haben die lange Version, den Grand Espace 2.2 dCi in der inzwischen vierten Generation für Sie getestet.

Neue Scheinwerfer und Heckleuchten
Das aktuelle Facelift ist seit April 2006 auf dem Markt und wurde laut Renault bewusst sehr behutsam durchgeführt. Die Kunden mögen die unverwechselbaren Formen der Großraumlimousine. Und tatsächlich, die Änderungen sind erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Erkennungsmerkmal des neuen Modells sind die überarbeiteten Scheinwerfer und Heckleuchten, der schmälere Stoßfänger vorn sowie der Kühlergrill mit nur zwei statt bisher drei Lamellen.

Stühle rücken im Renault
Der von uns getestete Grand Espace unterscheidet sich vom herkömmlichen Espace durch 20 Zentimeter mehr Gesamtlänge bei beinahe gleichem Radstand. Er bietet ein maximales Kofferraumvolumen von 3.050 Litern, als Fünfsitzer fasst der Kofferraum bis zur Fensterkante immerhin 780 Liter. Die Sitze sind äußerst komfortabel und trotzdem hart genug, um auch über größere Distanzen ermüdungsfrei fahren zu können. Sie lassen sich übrigens dank im Boden versenkter Varioschienen anstatt Verankerungspunkten blitzschnell verschieben und bieten eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Zudem kann die umgeklappte Rückenlehne der Fondsitze auch als Tisch benutzt werden.


Strom im Heck
Auch sonst kann der Renault als sehr praktisch bezeichnet werden. Zahlreiche Ablagefächer im Armaturenbrett, den Türverkleidungen und den seitlichen Verkleidungen auf Höhe der dritten Sitzreihe bieten ein Fassungsvolumen von insgesamt rund 100 Litern. So hat auch der Nachwuchs auf der langen Fahrt in den Süden genügend Stauraum für Spielzeug und allerlei Krimskrams. In den Fächern im Heck sind sogar 12-Volt-Steckdosen verbaut.

Ideales Reisefahrzeug
Im Motorraum verrichtet der bekannte 2,2-Liter-Diesel mit Rußpartikelfilter seine Arbeit. Der sehr leise und trotz „nur“ 139 PS durchzugsstarke Motor ist ausschließlich mit einer Fünfstufen-Automatik erhältlich. Diese arbeitet tadellos, die Schaltvorgänge sind beinahe nicht zu spüren. Der Franzose beschleunigt in 13,9 Sekunden von null auf 100 und die maximale Reisegeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Auch auf längeren Strecken ist das völlig ausreichend. Die Kombination mit den sehr bequemen Sitzen machen den Renault zum idealen Reisefahrzeug für längere Strecken.

Hohe Quersteifigkeit
Passend zu einem Reise-Van ist auch das Fahrwerk sehr komfortabel, aber nicht zu weich geraten. Normalerweise neigen Vans auf Grund des höheren Schwerpunktes stärker zu Wankbewegungen als konventionelle Limousinen. Dem Grand Espace merkt man auch in schnellen Kurven seine Höhe von 1,75 Metern kaum an. Grund dafür ist laut Renault die auf hohe Quersteifigkeit ausgelegte Vorder-/Hinterachs-Architektur sein.


CD-Radio mit Fernbedienung
Vor allem die Sicherheitskomponenten des Franzosen in der Ausstattungsvariante Dynamique ist bemerkenswert: ABS, Bremsassistent, sechs Airbags, doppelte Gurtstraffer und Anti-Submarining-Stützen, die im Falle eines Aufpralls das Durchrutschen unter dem Beckengurt verhindern sollen. Außerdem standen unter anderem ein Multimedia-Navigationssystem mit Farbbildschirm und DVD-Laufwerk, ein CD-Radio mit Fernbedienung, Bluetooth-Telefonfunktion, getönte Scheiben im Fond und eine „Keycard Handsfree“ auf der Ausstattungsliste unseres Testwagens. Die macht den Autoalltag noch komfortabler. Ver- und Entriegelung der Türen erfolgen automatisch, sobald die Karte in Fahrzeugnähe ist und Sensoren die Hand am Türgriff registrieren. Befindet sich die Karte im Innenraum, kann der Motor per Knopfdruck gestartet werden. Die Keycard bleibt während der gesamten Fahrt in der Hosentasche.

Akzeptabler Verbrauch
Ein Verbrauch von 10,6 Litern Diesel auf 100 Kilometer hört sich im ersten Moment nach viel an. Doch berücksichtigt man das Leergewicht von beinahe zwei Tonnen und, wie der Name schon sagt die enorme Größe des Grand Espace, relativiert sich der Durchschnittsverbrauch in unserem Test auf ein erträgliches Maß. Mit gemächlicher Fahrweise auf der Autobahn schafften wir es allerdings auch, zwischen zwei Tankstopps einen Verbrauch von 8,4 Litern zu erzielen.

Preis ab 37.350 Euro
Der Grundpreis des Grand Espace 2.2 dCi liegt bei 37.350 Euro. Besonders lohnendes Zubehör ist das Multimedia-Navigationssystem und die Einparkhilfe. Der Preis unseres Testwagens belief sich mit allen Extras auf insgesamt 43.294 Euro.

Gesamtwertung
Der Renault Grand Espace ist in der getesteten Version wahrlich kein Schnäppchen. Dafür bekommt man für den Kaufpreis aber auch jede Menge Auto, dass zudem kaum Wünsche offen lässt und sich als idealer Begleiter für lange Strecken erwies. Sei es für den großen Sommerurlaub mit der ganzen Familie oder der Umzug des besten Freundes am Wochenende, mit dem Grand Espace ist man für jede Situation gewappnet.

Modell
Motor
Bauart Reihenvierzylinder
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Automatik
Gänge 5
Hubraum 2.188 cm³
Leistung 102 kW bei 4.000 U/min
max. Drehmoment 320 Nm bei 1.750 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn innen belüftete Scheibenbremsen mit 324 Millimeter Durchmesser
Bremsen hinten innen belüftete Scheibenbremsen mit 300 Millimeter Durchmesser
Räder vorn 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen
Räder hinten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen
Spurweite vorn 1.574 mm
Spurweite hinten 1.556 mm
Wendekreis 11,4 m
Maße
Länge 4.856 mm
Breite 1.894 mm
Höhe 1.746 mm
Radstand 2.868 mm
Leergewicht 1.980 kg
max. Zuladung 685 kg
Anhängelast (gebremst) 2.000 kg
Dachlast 80 kg
Kofferraumvolumen 456 bis 3.050 l
Tank 83 l
Kraftstoffart Diesel
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 13,9 s
Verbrauch gesamt 9,2 l/100 km
Verbrauch innerorts 12,0 l/100 km
Verbrauch außerorts 7,5 l/100 km
Testverbrauch Minimum 8,4 l/100 km
Testverbrauch gesamt 10,6 l/100 km
CO2-Emission 244 g/km
Schadstoffklasse Euro 4
Kosten
Haftpflicht Klasse 16
Teilkasko Klasse 23
Vollkasko Klasse 21
Garantie 3 Jahre /12 Jahre gegen Durchrostung
Serviceintervalle 15.000

Stand: September 2006


Modell
Grundpreis 37.350 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Automatikgetriebe Serie
Navigationssystem ab 1.300 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 1.600 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag vorne Serie
Leichtmetallfelgen 17 Zoll
Metalliclackierung 650 €
MP3-Radio 200 €
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 330 €
Zentralverriegelung Serie
18-Zoll-Leichtmetalfelgen 600 €
Einparkhilfe hinten 225 €

Stand: September 2006


© Motor1.com